FN-Zuchtwertschätzungen 2024 der DSP Hengste
Wie in jedem Jahr liefern die Zuchtwerte den Pferdezüchtern wertvolle Hinweise für die Selektion von Hengsten. Zur Verfügung stehen Zuchtwerte in den drei Kategorien „Jungpferdeprüfungen“, „Turniersport“ oder „Höchste erreichte Klasse im internationalen und nationalen Turniersport (HEK)“. Alle Werte basieren auf der Eigen- und Nachkommensleistung der Hengste in Zucht- und Turnierprüfungen. Im Folgenden werden die TOP-Listen aller drei Zuchtwertschätzungen der Hengste des Deutschen Sportpferdes aufgeführt. Dabei werden in diesem Jahr erstmals nur Hengste berücksichtigt, die in den letzten drei Veranstaltungsjahren mindestens drei aktive Nachkommen mit Starts hatten. Listen mit den TOP zehn Prozent aller Hengste sind auf der FN-Homepage unter www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/hengste/zuchtwertschaetzungen zu finden.
Die Leistung eines Pferdes resultiert immer aus dem Zusammenspiel der Genetik und Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Reiter, Alter und Geschlecht des Pferdes sowie Konkurrenz in einer Prüfung. Für die Zucht ist der genetische Teil von besonderem Interesse, da nur dieser weitervererbt wird. Die Zuchtwertschätzung wird durchgeführt, um den Einfluss der Genetik mit bestmöglicher Genauigkeit zu schätzen. Dazu dienen als Grundlage die Informationen aus dem Turniersport- und Zuchtleistungsprüfungen sowie die Abstammungsinformationen. Die Herausforderung für die Zuchtwertschätzung besteht darin, abzuschätzen, was auf vererbbarer Genetik (=Zuchtwert) und was auf sonstigen nicht vererbbaren Faktoren beruht. Somit ist das Ziel einer jeden Zuchtwertschätzung, erblich bedingte Leistungsunterschiede möglichst genau zu schätzen, um dadurch dem Züchter eine gute Grundlage für seine Anpaarungsentscheidung zu liefern. Durch das Verfahren der FN-Zuchtwertschätzungen werden Informationen aus dem Sport sowie der Zucht zusammengeführt, die dem Ziel einer frühen, genauen und bestmöglichen Vorhersage der Zuchtwerte dienen. Bei der Interpretation der Zuchtwerte gilt es auf jeden Fall zu beachten, dass die Zuchtwerte mit unterschiedlichen Sicherheiten geschätzt werden, in einer Spanne von 99 Prozent (sehr sicher) bis 70 Prozent (unsicher geschätzt).
FN-Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen
TOP 10% Dressur Jungpferdeprüfungen DSP-Hengste
Im Springbereich der Jungpferdeprüfungen sind 3.669 Hengste (2023: 3.571 Hengste) veröffentlicht, davon 230 DSP Hengste, von denen wiederum 43 Hengste zu den TOP 25% gehören.
Unverändert an der Spitze der DSP-Hengste steht der Sieger seines 30-Tage-Tests und Seriensieger in Springpferdeprüfungen Balous Bellini, der mittlerweile selbst mit über 40 S-erfolgreichen Nachkommen im Turniersport glänzen kann. Im zweiten Jahr allerdings nicht mehr unter den TOP 1% zu finden, die ab einem Zuchtwert von 138 Punkten erreicht wären.
Auf den Plätzen zwei und drei folgen, ebenfalls wie bereits in den Jahren zuvor, zwei Söhne des Cellestial aus brandenburg-anhaltinischer Zucht, die gleichzeitig unter den Top 5% rangieren: Zum einen der nicht mehr wirkende Crossfire (MV: Askari), der mit 35 Sportnachkommen, davon zehn in Klasse S hier vertreten ist und zum anderen Chetlag (MV: Quando-Quando), dessen erfolgreichster Nachkomme Centopia aus der Zucht von Harry Hube stammt und unter Ezequiel Ferro international in 145cm Springen erfolgreich unterwegs ist. Unter den Top 10% sind Colfosco, selbst internat. bis 160cm unterwegs und Lancoon, ebenfalls bis 150cm-Springen erfolgreich, zu finden.
TOP 25% Springen Jungpferdeprüfungen DSP-Hengste
FN-Zuchtwertschätzung Turniersport
Bei der Zuchtwertschätzung Turniersport dienen als alleinige Informationsgrundlage die Starts beziehungsweise die Rangierungen in den deutschen Turniersportprüfungen. In diesem Jahr sind für die Schätzung mittlerweile Daten von über 635.000 Pferden (2023: über 620.000 Pferde) und den Ergebnissen von 21 Millionen Turniersportprüfungen in Deutschland verarbeitet. Aus den Springprüfungen stammen über 14,6 Millionen Leistungen (2023: 14,2 Millionen Ergebnisse) und aus den Dressurprüfungen über 6,3 Millionen Ergebnisse (2023: 6,2 Millionen Ergebnisse). Im Vergleich zur Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK) werden bei der Zuchtwertschätzung Turniersport alle Starts der Pferde berücksichtigt; das bedeutet, dass alle Leistungen je Pferd angerechnet werden. Die jeweiligen Zuchtwerte Turniersport werden veröffentlicht, wenn sie eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweisen, die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert und die Hengste einen veröffentlichten Zuchtwert Jungpferdeprüfungen haben.
Ausgehend von einer Gesamtzahl von 2.059 Hengsten haben insgesamt 95 DSP-Hengste einen Turnier- Dressurzuchtwert, von denen 30 Hengste zu den besten 25% gehören. Bester Hengst aus dem Zuchtgebiet des DSP im Bereich TSP Dressur ist ebenfalls Secret, der die jahrelange Führungsposition von Dr. Jackson D ablöst. Secret, zum zweiten Mal in der Zuchtwertschätzung Turniersport dabei, liegt nun mit 137 Punkten (Si: 86%) im Ranking ganz vorn und ist unter den TOP 5% dabei. Erstmals im Ranking vertreten ist der Celler Landbeschäler Don Romanov von Don Schufro – Romanov Blue Hors, der mit 136 Punkten ebenfalls unter den Top5% liegt.
Belantis I und Quaterback sind mit Zuchtwerten von 130 bzw. 129 unter den Top10% zu finden.
TOP 25% Dressur Turniersport DSP-Hengste
Unter den insgesamt 2.137 Springhengsten mit einem veröffentlichten Zuchtwert Turniersportprüfung, weisen 90 DSP-Hengste einen Zuchtwert auf. 17 Hengste gehören davon zu den TOP 25%. Crossfire, in der aktuellen Zuchtwertschätzung wieder im Top 5%-Bereich zu finden, spielt auch 2024 im Bereich der Turniersportzuchtwerte ganz oben mit und ist damit nach wie vor bester aus BBG-Anhalt stammender Hengst. Unter den TOP 25% ist weiterhin Quicksilber zu finden, seinerzeit unter Andreas Kreuzer international 1.50m erfolgreich, zahlreiche Sport-Nachkommen bis Klasse S gehen auf sein Konto.
Top 25 % Springen Turniersport DSP-Hengste
FN-Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK)
Diese Zuchtwertschätzung basierend auf den nationalen und internationalen Turniersportdaten wird seit 2019 durchgeführt. Das Merkmal ist die jeweils höchste erreichte Klasse (HEK) in den Disziplinen Dressur und Springen. Dadurch erfolgt auch nur eine Berücksichtigung je Pferd, nämlich die höchste Platzierung bzw. der Start des jeweiligen Pferdes. Zu den über 21 Millionen Ergebnissen (2023: 20,5 Millionen) aus den Turniersportprüfungen in Deutschland konnten noch über 1,1 Millionen Starts von deutschen Pferden (2023: 990.000 Starts) aus dem internationalen Turniersport hinzugefügt werden.
Die Zuchtwerte HEK für Hengste werden nur dann veröffentlicht, wenn die geschätzten Zuchtwerte HEK Springen beziehungsweise Dressur eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweisen, die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert, der Zuchtwert Turniersport veröffentlicht ist und ein Nachkomme mindestens sieben Jahre alt ist.
Die Grundgesamtheit besteht aus 1.989 Hengsten mit veröffentlichten Zuchtwerten, davon stammen 90 Hengste aus dem Zuchtgebiet des DSP, wovon 28 Hengste zu den TOP 25% gehören.
Im Bereich der HEK-Zuchtwerte erreicht Lord Sinclair I (v. Lanciano- Raueck I), seinerzeit Oldenburger-Körsieger und überragender Sieger seiner HLP, das Spitzenergebnis der DSP Hengste. Quaterback klettert im Ranking ZWS “Höchste Erreichte Klasse” verglichen mit dem Turniersport noch einige Plätze nach oben und ist hier, mit einem Zuchtwert von jetzt 166 und einer Sicherheit von 98%, unter den TOP 5% zu finden und im Bereich DSP damit auf Platz 2. Belantis I, unter den Top 10% rangierend, gelangte erneut auf einen HEK-Zuchtwert von 150 Punkten (Si 88%) in die Top-Liste der DSP-Hengste.
TOP 25% Dressur "Höchste Erreichte Klasse - HEK" DSP-Hengste
Bei der Zuchtwertschätzung mit der höchsten erreichten Klasse im Springen sind 2.122 Hengste veröffentlicht, davon 90 DSP-Hengste, mit nur insgesamt 12 Hengsten unter den TOP 25%. Im Bereich Jungpferde und Turniersport rangiert der unter Christian Ahlmann international hoch erfolgreiche Coriano-Sohn Colorit bereits unter den Top 10%, in der HEK-ZWS rangiert er nach wie vor an Position eins und unter den TOP 5% der besten Springpferdevererber. Aus Sicht Brandenburg-Anhalts sind Crossfire und der ehemalige Deutsche Meister Cashmoaker in der Rangierung der Top 25% vertreten.
TOP 25% Springen "Höchste Erreichte Klasse - HEK" DSP-Hengste
Antje Lembke, PZVBA - Text unter Verwendung der FN Pressemitteilung zur Zuchtwertschätzung 2024
FN-Erfolgsdaten helfen bei der Suche nach dem richtigen Hengst
Die Zuchtwerte einzelner veröffentlichter Hengste sind ab sofort im Bereich Zucht (Doris Frerich, Telefon 02581/6362-209, E-Mail ) erhältlich. Auf der Internetseite www.pferd- aktuell.de/pferdezucht/hengste/zuchtwertschaetzungen stehen auch jetzt schon die erweiterten TOP-Listen aller drei Zuchtwertschätzungen in Dressur und Springen zum Downloaden zur Verfügung.
Darüber hinaus liefern die FN-Erfolgsdaten auf der Internetseite www.fn-erfolgsdaten.de ausführliches Such- und Datenmaterial. Um den passenden Hengst zur Stute zu finden, bieten die FN-Erfolgsdaten ab Dezember des Jahres verschiedene und umfangreiche Filterfunktionen für die verschiedenen Zuchtwerte von Rittigkeit bis zum Schritt und liefern gleichzeitig auch die Anzahl der Starts und Platzierungen der Hengste selbst und seiner Nachkommen in den vier Prüfungsarten Turniersport, Aufbau-, Zuchtstuten- und Hengstleistungsprüfungen. Hier können beispielsweise die Hengste auch nach mehreren Zuchtwerten selektiert werden. Neben den aktuellen FN-Erfolgsdaten aus Sport und Zucht werden aber auch eine Vielzahl weiterer, exklusiver Recherche- und Informationsfunktionen über Pferde, Reiter, Fahrer, Züchter, Turnierfachleute, Veranstaltungen, Vereine und Betriebe geboten.
Weitere Informationen zur Schätzung von Zuchtwerten
Datengrundlage der Modelle der Zuchtwertschätzung sind die vorliegenden Leistungs- und Abstammungsdaten. Zu den Leistungsdaten der Zuchtwertschätzung Turniersport gehören die Ergebnisse aus dem deutschen Turniersport bis zur Klasse S. Diese Daten werden seit dem 1. Januar 1995 über das Turnier-Organisations-System TORIS erfasst. Darüber hinaus stehen seit 2019 auch die internationalen Sportdaten aller deutschen Pferde für die Zuchtwertschätzung zur Verfügung und konnten deshalb in der Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK) genutzt werden. Die ersten Daten aus der FEI-Datenbank stammen aus dem Jahr 2008.
Für die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen werden Daten aus den Aufbauprüfungen und den Zuchtstuten-, Veranlagungs-, Hengstleistungs- und Sportprüfungen verarbeitet. Als Leistungsmerkmale werden je nach Erfassung in den einzelnen Zuchtprüfungen die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit, Frei- und Parcoursspringen verwendet. Zu allen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen hinzu, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.
Zur Schätzung des Zuchtwertes (genetische Veranlagung) eines Pferdes wird seine eigene Leistung berechnet, ebenso wie die seiner Verwandten. Eine Leistung wird unter Betrachtung der Umwelt, in der sie erbacht wurde, gesehen. Der Begriff Umwelt berücksichtigt beispielsweise für die Merkmale des Turniersports und der Aufbauprüfungen die Faktoren Alter und Geschlecht des Pferdes sowie die Leistungsklasse des Reiters. Das Schätzverfahren mit den internationalen Sportdaten berücksichtigt die Umweltfaktoren Geschlecht des Pferdes, Alter zum Zeitpunkt des letzten Starts und das Jahr, in dem erstmals der HEK-Wert erreicht wurde.
So wird auch in dem Modell mit den nationalen Turniersportdaten berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Durch die Berücksichtigung der Umwelteffekte ist das Schätzmodell in der Lage, die genetische Überlegenheit eines Pferdes diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen. Durch die Verknüpfung mehrerer Merkmale in der Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung können auch für Pferde ohne Eigenleistung in den anderen Merkmalen Zuchtwerte anhand der Verwandtenleistung geschätzt werden.
Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Die Sicherheit ist eine Maßzahl, die die vorliegende Informationsmenge und Informationsqualität charakterisiert. Für Pferde mit wenig verfügbaren Informationen (wenn etwa nur von der Mutter oder dem Vater Informationen vorliegen) oder für Pferde, die nur Eigenleistungen (zum Bespiel nur wenige Starts in Turnierprüfungen) haben, wird der Zuchtwert „vorsichtiger“ geschätzt als für Pferde mit umfangreichen Informationen.
FN/Dr. Teresa Dohms-Warnecke