Die Maul-und Klauenseuche (MKS)
Online Veranstaltung am 20.03.2025
Diese Informationsveranstaltung soll Unsicherheiten über MKS abbauen und über die aktuelle Lage in Brandenburg, das derzeitige Verwaltungshandeln sowie über Möglichkeiten der Prävention, Diagnostik, Epidemiologie und Entschädigung, sowie Tierseuchenbekämpfung informieren.
Zielgruppe
Halter:innen von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Lamas, Alpakas sowie Tierärzten/-innen und Interessierte
Kosten
Aufgrund der Förderung des Netzwerks Fokus Tierwohl durch das Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft ist die Teilnahme kostenfrei.
Zugangslink
Der Zugangslink wird Ihnen im Regelfall am Vortag der Veranstaltung an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mailadresse von der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie zugesandt.
Teilnahmebescheinigung
Die vollständige Teilnahme unter Angabe Ihres Klarnamens sowie Ihre selbstständige Anfrage per E-Mail an info@blak-seddinersee.de, ist für die Erstellung Ihrer Teilnahmebescheinigung zwingend erforderlich. Diese wird Ihnen im Anschluss von der Brandenburgische Landwirtschaftsakademie per E-Mail zugesandt.
Programm:
17:50 – 18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Claudia Possardt, Tierschutzberatungsdienst Brandenburg, LAVG
18:00 – 18:10 Uhr Projektvorstellung Netzwerk Fokus Tierwohl
Angelique Buchwald, Tierwohlmultiplikatorin, Netzwerk Fokus Tierwohl
18:10 – 18:45 Uhr Und plötzlich ist sie da, die MKS in Brandenburg
Dr. Annett Rudovsky, Tierseuchenbekämpfungsdienst Brandenburg, LAVG
18:45 – 19:35 Uhr Alte Seuche immer wieder aktuell: MKS in Deutschland und der Welt 2025
Dr. Michael Eschbaumer, FTA für Virologie, Laborleiter, Friedrich-Loeffler-Institut
19:35 – 20:10 Uhr MKS in GB – Erfahrungsbericht über die Arbeit in den MKS-Seuchengebieten
Dr. Klim Hüttner, Fachdienstleiter Tierseuchenbekämpfungsdienst, LALLF
20:10 – 20:45 Uhr Was können die Landwirte im Falle eines MKS-Falles von der TSK in BB erwarten?
DVM Kerstin Wacker, Leiterin, Tierseuchenkasse Brandenburg, LAVG
Ab 20:45 Uhr Schlusswort und Diskussion
Dr. Claudia Possardt, Tierschutzberatungsdienst Brandenburg, LAVG
Anmeldeschluss: 15.03.2025