Körung
Mitteldeutsche Herbstkörung Prussendorf
Prussendorf - Am Samstag fand die Mitteldeutsche Herbstkörung der Pferdezuchtverbände Brandenburg-Anhalt und Sachsen-Thüringen in der Wussow-Halle des Gestüts Radegast-Prussendorf statt. 39 Junghengste verschiedener Pony- und Spezialrassen sowie ein Vertreter des Deutschen Sportpferdes präsentierten sich der Fachjury. 21 von ihnen wurden mit dem begehrten Prädikat „gekört“ ausgezeichnet, ein weiterer Hengst wurde nach der EU97/76-Regelung eingetragen.
Besonders bei den Shetlandponys sorgte der in den Niederlanden gezogene Hengst Nordin v. 't Heut für Aufsehen. Der Sohn von Sietse v. Vries – Thijmen van Stal Polderzicht wurde von Christian Blosfeld aus Sangerhausen ausgestellt und sicherte sich die Siegerschärpe. Bei den Minishetlandponys überzeugte Eliah von den Alleegärten (Elmhorst Elliot – Prince v.d. Wijzend), gezogen von Rainer und Susanne Kohl aus Brüel und vorgestellt von Simone Seidel aus Westheide.
Ein besonderes Highlight bot die Gruppe der Welsh Ponys. Der Welsh B-Hengst Ricolino AS von Maarlen Rico – Rock Grey New York beeindruckte die Richter durch seine Doppelveranlagung, seinen Typ und seine Korrektheit. Gezogen und ausgestellt wurde er von Axel Schuster aus Beuster, der sich über die Spitzenplatzierung freuen durfte.
Auch die Spezialrassen präsentierten außergewöhnliche Hengste. Dr. Julius Borchers aus Hornburg stellte zwei Fellponys vor, die beide prämiert wurden. Die Siegerschärpe ging an den von ihm selbst gezogenen Rackwood Amos (Drybarrows Duke), der durch seine spektakuläre Mähne beeindruckte. Ebenfalls erfolgreich war Boutime Tik Tok (Boutime Wooster – Murthwaite Michael), ein Hengst britischer Herkunft, der ebenfalls gekört wurde. Im Ring der Fjordpferde überzeugte Stüv's Johann (Jonathan – Dylan) auf ganzer Linie. Der Hengst, gezogen von Karl-Heinz und Simona Stüve aus Lübtheen, wurde von Margit Strehlow aus Plessa vorgestellt und mit der Siegerschärpe ausgezeichnet.
Den Abschluss bildeten die Deutschen Reitponys, die mit 13 vorgestellten Hengsten das größte Lot des Tages stellten. Zum Siegerhengst avancierte Caballero MM, ein Sohn von DSP Cosmo Royale – Kastanienhof Cockney Cracker WE. Die Glückwünsche gingen an Züchterin Mandy Schymik aus Dülmen und Ausstellerin Beate Harms aus Bebra. Die Mitteldeutsche Herbstkörung in Prussendorf überzeugte einmal mehr durch eine gelungene Organisation und bot eine eindrucksvolle Plattform für Züchter und Junghengste gleichermaßen.

Bild zur Meldung: Der in den Niederlanden gezogene Hengst Nordin v. 't Heut siegte bei Shetlandponys. - Foto: bjoern-schroeder.de

Krumker Kaltblutkörung
Foto: Siegerhengst v. Sepp a.d. Hanna - Uwe / Züchter u. Aussteller: Wolfgang Gödicke, Grubnitz (Foto: Torsten Fabisch)
Bei bestem Wetter präsentierten sich am Samstag, den 9. November 2024 im Pferdesportzentrum Krumke 31 Kaltbluthengste den Augen des wie gewohnt zahlreich erschienenen und bestens gelaunten Publikums, sowie der Körkommission. Die Gemeinschaftsveranstaltung der Verbände Mecklenburg, dem Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen, sowie Sachsen-Thüringen und Brandenburg-Anhalt als Gastgeber, war erneut ein voller Erfolg. Vor ausverkauften Rängen präsentierte sich ein großes, qualitatives und genealogisch wertvolles Lot aus 27 Rheinisch-Deutschen Kaltbluthengsten, drei Schwarzwäldern und einem Süddeutschen Kaltbluthengst.
Ein positives Körurteil erhielten 14 Rheinisch-Deutsche Kaltbluthengste, von denen zwei prämiert wurden. Zum Sieger avancierte ein aus dem Zuchtgebiet Sachsen-Thüringen stammender, bedeutender Sohn des Sepp aus einer Mutter von Uwe – Smart II. Züchter des großrahmigen, herrlich typierten Braunstichel ist Wolfgang Gödicke aus Bennewitz in Sachsen. Der Hengst stand leider nicht zum Verkauf. Ein Sohn des Louis - Heidjer II wurde auf dem Prämienring als Reservesieger herausgestellt. Ebenfalls sehr typstark und mit ergiebigem Trabablauf präsentierte sich der aus der Zucht von Oliver Lenz in Süderholz (ZG Mecklenburg) und ausgestellt von Charmaine Kaufmann aus Eberswalde, stammende großzügig linierte Braune. Weitere Gekörte stammten ab von Albrecht von Schernikau, Alexander der Große, Figaro I, Hans im Glück, Hofmarschall, Martell, Olympus von Wallwitz, Oskar und Unikat. Damit zeigt sich die große genealogische Breite des Körlots, wurden doch insgesamt acht der 14 definierten Rheinisch-Deutschen Kaltblutzuchtlinien bedient.
Im 5. Ring bestehend aus einem Süddeutschen und drei Schwarzwälder Kaltbluthengsten konnte ein Schwarzwälderhengst aus der Zucht und im Besitz von Christian Hecht in Röderhof ein positives Körurteil für den Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt erlangen.
Sehr erfreulich war auch das Wiedersehen mit Sieger- und Prämienhengsten vorangegangener Krumker Kaltblutkörungen im Schauprogramm. So präsentierte das Landgestüt Neustadt (Dosse) den frisch gekürten LP-Sieger und Körsieger von 2023 Leopold von Liebling, sowie Körsieger 2021 Hauptmann v. Helmut und Marius v. Martell (Körjahrgang 2020), das Landgestüt Redefin seinen Prämienhengst des Körlots 2023 Forster von Franziskus und das Landgestüt Moritzburg den Sieger der Krumker Körung 2022 Nussbaum von Navajo und den Reservesieger aus 2019 Liebling von Louis.
Herzlichen Dank an alle die hier mitgewirkt haben.
Schaufenster der Besten
Zum zweiten Mal fanden vom 8.-12.Januar 2025 das Schaufenster der Besten – die Hengstkörung und Auktion des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.V. – zusammen mit dem traditionsreichen Internationalen Springturnier CSI Neustadt (Dosse) in der Graf von Lindenau-Halle statt.
Nach der fulminanten Premiere 2024 war der Run auf die Plätze im Körlot noch größer geworden. 53 Reitpferdehengste wurden der mit Antje Lembke, Zuchtleiterin des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt, Christian Kubitz, Zuchtleiter und GF PZV Sachsen-Thüringen, sowie den Sportkommissaren Andrè Thieme und Dietmar Schulz besetzten Körkommission vorgestellt.

Siegerhengst bei den Dressurhengsten
Sohn des Zenetti – Zalando – Don Diamond aus der Zucht von Oskar Kusterer, Amberg, und ausgestellt von Heinrich Ramsbrock,

Siegerhengst bei den Springhengsten
Sohn des Kanbalou – Pessoa VDL – Lord Pezi aus der Zucht von Volkmar und Heike Schadock
DSP- Hengsttage: Körsieger von Caplin und Bonds

Die Ehrung der Prämien- und Siegerhengste war der krönende Abschluss der DSP-Körung auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem. Von den insgesamt 38 präsentierten Springhengsten wurden 21 gekört, davon sieben außerdem mit einer Prämie ausgezeichnet. Von den 50 Hengsten des Dressurlots erhielten 29 das begehrte Körprädikat, acht zusätzlich eine Prämie. Und es blieb spannend bis zum Schluss, denn das Prämienlot war zwar am Vorabend bekanntgegeben worden, doch die Frage nach Sieger- und Reservesiegerhengsten wurde erst am Samstag beantwortet. Springen: „Der kompletteste Hengst“ Als erster Siegerhengst wurde der Vertreter des Springlots gekürt: ein Sohn des Chaplin aus einer Stute von United Touch S. Er stammt aus bekanntem gutem Hause: Züchter dieses braunen DSP-Hengstes ist die Zuchtgemeinschaft Schulze-Averdiek aus dem westfälischen Rosendahl, Aussteller war die Schulze-Averdiek Sportpferde und Aufzucht GbR. Aus dem Holsteiner Stutenstamm des Pferdes gingen bereits zahlreiche gekörte Hengste und international erfolgreiche Sportpferde hervor. Die dritte Mutter des Hengstes beispielsweise ist dreifache Hengstmutter, ihre Söhne Cornado I und II siegten beide in Springen auf Fünf-Sterne-Niveau. „Er war einfach über drei Tage der kompletteste Springhengst dieser Körung,“ erläuterte Andy Witzemann, Sportkommissar Springen, die Entscheidung der Körkommission. „Er hat alle Qualität am Sprung und dazu noch drei sehr gute Grundgangarten. Die positiven Eigenschaften, die man mit jeder Generation seines Pedigrees verbindet, spiegeln sich in ihm wider.“ Als erster Reservesieger der Springhengste wurde ein Rappe von Chacco Chacco aus einem hocherfolgreichen DSP Mutterstamm gefeiert. Seine bis 1,45 m-Parcours erfolgreiche Mutter, Landrebell-Tochter Lucie, wurde mit der DSP Prämie Sport ausgezeichnet, die Großmutter sammelte Schleifen bis 1,40 Meter-Niveau und auch die dritte Mutter war bis hin zu Weltcup-Springen erfolgreich unterwegs. „Einer der modernsten Sportler, die ich seit langem gesehen habe“, so Andy Witzemann. Ein blutgeprägtes, leichtfüßiges Pferd, das auch mit kräftigem Abfußen überzeugt. Einfach ein Traumhengst.“ Auch der zweite Reservesieger überzeugte die Körkommission auf ganzer Linie: „Dieses Pferd hat uns begeistert. Der Hengst ist modern aufgemacht, sehr sympathisch und kraftvoll am Sprung. Wir können uns da auch für höhere Abmessungen viel vorstellen,“ so die Kommentierung des Fuchses von Tangelo van de Zuuthoeve aus der Zucht von Anuschka Spenrath aus Tholey im Saarland und ausgestellt von der ebenfalls dort beheimateten Reitanlage Zewe. Prämiert wurden außerdem ein Hengst von Cento-Carthago, aus der Zucht des im belgischen Oreye ansässigen Zuchtbetriebes de la Podkova, der von Gestüt Dobel zur Körung entsandt worden war. Auch ein Sohn des Chubakko, gezogen von Paul Focke in Rheine aus einer Ferragamo-Tochter und ausgestellt von Franz-Georg Ottmann aus Saerbeck, darf sich Prämienhengst dieser DSP-Hengsttage nennen. Ebenso ein Brauner von Cornet`s Balou-Chellano Z aus der Zucht von Erich Priewasser aus Altheim in Österreich und dem Besitz von Jürgen Laue aus dem sachsen anhaltinischen Gerbstedt. Ein Sohn des Forlee aus einer Caretino-Stute, gezogen und ausgestellt von der in Mengen ansässigen PBM Pfefferle GmbH, komplettierte den Reigen der Prämienhengste Springen. Gekört wurden außerdem Springhengste von Baloutender, Blue Diamond, Carambole, Chacoon Blue, Solid Gold, Contact Me, Cooper van de Heffinck, Dia Corrado, Diamant de Semilly, Emerald van het Ruytershof, For Pleasure, Heartbreaker, James Blue und Ogano Sitte.
Ergebnisarchiv
Schaufenster der Besten
Offene Krumker Kaltblutkörung
Mitteldeutsche Körungen
Moritzburger Hengsttage