Bannerbild Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Zuchtwerschätzung DSP

FN-Zuchtwertschätzungen 2021 – Zuchtwerte der DSP-Hengste

 

Rund 25 Millionen Ergebnisse aus Turniersport, Zucht- und Aufbauprüfungen wurden ausgewertet und fließen in die mittlerweile seit den 90er Jahren von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) durchgeführte Zuchtwertschätzung ein. Bereits zum dritten Mal wurde neben den Zuchtwertschätzungen “Jungpferdeprüfungen (JPF)” und “Nationaler Turniersport” (TSP) auch eine separate Zuchtwertschätzung “Höchste erreichte Klasse im nationalen und internationalen Turniersport” (HEK) durchgeführt. Bei letzterer Zuchtwertschätzung wurden die verwendeten Leistungen noch differenzierter eingestuft, als in den Vorjahren: Die Platzierung ab Platz fünf bis zu einem Drittel der gestarteten Pferde erhält dabei einen höheren HEK-Wert als die weiteren rangierten Pferde.

 

Generell ist das Ziel einer jeden Zuchtwertschätzung erblich bedingte Leistungsunterschiede möglichst genau zu schätzen, um dadurch dem Züchter die benötigte Grundlage für seine Anpaarungsentscheidung zu liefern. Eine Garantie für eine erfolgreiche Anpaarung kann sie natürlich dennoch nicht geben. Durch das Verfahren der FN-Zuchtwertschätzungen werden Informationen aus dem Sport (national und international) sowie der Zucht zusammengeführt, die dem Ziel einer frühen, genauen und bestmöglichen Vorhersage der Zuchtwerte dienen. Bei der Interpretation der Zuchtwerte gilt es auf jeden Fall zu beachten, dass die Zuchtwerte mit unterschiedlichen Sicherheiten geschätzt werden, in einer Spanne von 99 Prozent (sehr sicher) bis 70 Prozent (unsicher geschätzt). Als Nachkommenleistung müssen jeweils mindestens fünf Nachkommen mit Leistungsinformationen vorhanden sein.

 

In dieser Veröffentlichung finden sich alle im DSP-Zuchtgebiet gezüchteten Hengste, die in den von der FN bereit gestellten Listen und unter den entsprechenden TOP-Prozenten der verschiedenen Zuchtwertschätzungen aufgeführt sind.


FN-Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen

Für die Zuchtwerschätzung Jungpferdeprüfungen fließen die Ergebnisse, die junge Pferde in Dressur und/oder Springpferdeprüfungen erzielen, über die Wertnote in die Zuchtwertschätzung ein. Hinzu kommen die Noten aus den Zuchtprüfungen (Zuchtstutenprüfungen, Hengst- leistungsprüfungen, Veranlagungsprüfungen und aus den Sportprüfungen für Hengste). Für das integrative Zuchtwertschätzverfahren standen über 4,9 Millionen Informationen aus den Aufbauprüfungen von über 420.000 Pferden (2020: über 400.000 Pferde), über 97.000 Informationen aus Zuchtstutenprüfungen, über 4.900 Informationen aus Veranlagungsprüfungen, über 8.300 Informationen aus den Hengstleistungsprüfungen und 600 Informationen aus den Sportprüfungen zur Verfügung.

 

Die Grundgesamtheit im Bereich Jungpferde-Dressur besteht aus 4.066 Hengsten mit veröffentlichten Zuchtwerten, davon kann für 303 Hengste des DSP-Zuchtgebiets ein Zuchtwert Jungpferde Dressur ausgewiesen werden, von denen 109 im Bereich der Top 25% liegen (entspricht 36%). Bester Hengst und neu im Ranking 2021 erscheinend, ist der in Baden-Württemberg gezogene Sezuan-St. Moritz-Sohn SECRET, der sogar den TOP 1% im Bereich Jungpferde Dressur zugeordnet ist.  Der ehemalige Neustädter Landbeschäler und seinerzeit unter Isabell Werth Grandprix-siegreiche Belantis gehört mit einem Zuchtwert von 138 Punkten, gefolgt vom ebenfalls aus der P-Familie stammenden Sandro Hit -Sohn Samba Hit II (ZW: 138) zu den TOP 5%. So auch der bei Detlef Meister in Dobbrun gezüchtete Quaterback – Paradiesvogel-Sohn DSP Quatergold (ZW: 136), der 2011 einen sehr guten 30-Tage-Test ablegte und mittlerweile selbst bis S*** Dressur hoch platziert ist. DSP De Sandro (v. Decurio-Samba Hit I) von der Hengststation Dressurhengste Schleier steigt ebenfalls erstmalig ins Geschehen der Zuchtwertschätzung ein, und das mit einem Zuchtwert von 133 unter den TOP 5% Deutschlands. Don Girovanni, Quaterback und auch Fehrbellin gehören zu den besten 10%.

TOP 10% Dressur Jungpferdeprüfungen DSP-Hengste

Name Lebensnummer Vater Geburtsjahr DRE ZW JPf Sicherheit in %
Secret DE 473730609814 Sezuan 2014 158 86
Marc Cain DE 455870240713 Millennium 2013 145 80
Little Charly DE 473732004206 Lord Loxley I 2006 142 81
Dr. Jackson D DE 373731031395 Dream of Glory 1995 140 94
Dominy DE 481810137012 Diamond Hit 2012 140 76
Belantis I DE 456570228709 Benetton Dream 2009 138 95
Samba Hit II DE 457571144702 Sandro Hit 2002 138 85
Supreme DE 481810511807 Sir Donnerhall I 2007 138 76
Pasolongo DE 381811002962 Pacelli W 1999 137 83
Pagalli DE 481810298005 Pasolongo 2005 137 72
Quatergold DE 456370157708 Quaterback 2008 136 73
Susu's Boy DE 481810246109 Swarovski 2009 136 81
Rich Charly I DE 387870453998 Royal Diamond 1998 135 86
De Sandro DE 456370123313 Decurio 2013 133 77
Topas DE 473730169311 Totilas 2011 132 83
Lord Leopold DE 473730488307 Lord Sinclair I 2007 132 93
Lemberger DE 473730889108 Locksley II 2008 132 80
Amazing Spirit DE 481810141111 Ampere (NLD) 2011 132 72
Rivero II DE 381817773793 Rautenstein 1993 130 97
Don Girovanni DE 457000276104 Diamond Hit 2004 130 78
Fürst Hohenstein DE 473730221205 French Kiss 2005 130 80
Feriado DE 481810270211 Fabregas 2011 130 77
Disco-Boy DE 373730791398 Disco-Tänzer 1998 129 82
Quaterback DE 457000206303 Quaterman I 2003 129 99
Don Romanov DE 481810206012 Don Schufro 2012 129 86
Fehrbellin DE 456570271012 Franziskus 2012 127 76
Chambretto GT DE 473738985809 Concetto 2009 127 73
Rio Tejo DE 487000321005 Ra 2005 127 74
Sir Nymphenburg DE 473730045305 Sir Donnerhall I 2005 126 85
Captain Olympic DE 481810062209 Captain Fire 2009 126 78
Bootsmann DE 481810097704 Belissimo M 2004 126 79

 

Die TOP 25 Prozent der Hengste haben einen Jungpferde-Zuchtwert in der Dressur von 109 Punkten und besser. Die TOP zehn Prozent der Hengste einen Zuchtwert von mindestens 126 Punkten erreicht und die TOP fünf Prozent von mindestens 133 Punkte. Die besten ein Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von 146 Punkten und besser.

 

TOP 1% TOP 5% TOP 10%

 

Im Springbereich der Jungpferdeprüfungen sind 3.452 Hengste veröffentlicht, davon 213 DSP Hengste, wovon 43 Hengste zu den TOP 25% gehören (entspricht 20%). An der Spitze der DSP-Hengste steht nach wie vor der HLP-Sieger seines 30-Tage-Tests und Seriensieger in Springpferdeprüfungen Balous Bellini, der mittlerweile selbst mit zahlreichen hoch erfolgreichen Nachkommen im Turniersport glänzen kann. Im Ranking auf zwei und drei  und zu den TOP 5% gehörend, finden sich die beiden Cellestial-Söhne Chetlag (MV: Quando-Quando, Zü.: Rudi Banik), ehemals BHLG und Crossfire (MV: Askari) der bei Christoph Kauert in Schönebeck stationiert ist und selbst S*** unter dem Sattel von Markus Brinkmann platziert war. Zu den besten 10% unseres Zuchtgebiets gehören der Levistano-Sohn Lancoon (Zü.: Michael Wrana) sowie der zuletzt unter Janne Meyer und Holger Wulschner erfolgreiche DSP Colfosco. Züchter des in den Stall von Eric Lamaze gewechselten und mittlerweile CSI 5* erfolgreichen Schimmelhengstes ist Harri Krieg aus Königerode. Auch der Clarence-Levisto-Sohn Charmanto aus der Zucht von Erhard Ploewka ist ins Ranking unter die TOP 10% der Vererber im Bereich Jungpferdeprüfungen Springen aufgestiegen. 

TOP 25% Springen Jungpferdeprüfungen DSP-Hengste

Name Lebensnummer Vater Geburtsjahr SPR ZW JPf Sicherheit in %
Balous Bellini DE 481810266406 Balou du Rouet 2006 142 88
Chetlag DE 456570226609 Cellestial 2009 136 79
Crossfire DE 457000297206 Cellestial 2006 136 80
Con Spirit DE 481817906206 Cornet Obolensky 2006 133 80
Grand Pilot I DE 381813344197 Gambrinus 1997 133 76
Chambretto GT DE 473738985809 Concetto 2009 131 75
Colorit DE 473730631803 Coriano 2003 129 85
Ludwig von Bayern DE 381816100002 Landor S 1999 128 91
Lancoon DE 456570275509 Levistano 2009 128 70
Colfosco DE 456370131208 Check In 2008 127 78
Damarco DE 451510150904 Darco 2004 127 74
Charmanto DE 456370183007 Clarence I 2007 126 72
Cortoni DE 473739000907 Concetto 2007 126 71
Lahnstein DE 455878576908 Levistano 2008 125 82
Racord M DE 381818848494 Rasso 1994 125 76
Carpalano DE 467000173606 Carpalo 2006 124 75
Aracento DE 373731092099 Araconit 1999 124 71
Quicksilber DE 457570720200 Quattro B 2000 123 85
Con Chello DE 481810373305 Chello I 2005 123 80
Quadrigus M DE 481810291102 Quartier Latin 2002 122 83
Cassius Clay DE 373732033497 Calido I 1997 121 75
Burberry DE 457000204105 Balou du Rouet 2005 120 72
Levistano DE 457571144402 Levisto 2002 120 92
Mont Blanc DE 456370116509 Monte Bellini 2009 120 71
Levisto's Big Boy DE 457571141502 Levisto 2002 118 80
Landry DE 481810212004 Landprinz 2004 118 71
Captain Olympic DE 481810062209 Captain Fire 2009 117 79
Calibri DE 456370056808 Calido I 2008 117 74
Iberio DE 373732121791 Indigo 1991 117 90
Qui Lago DE 451510151905 Quidam's Rubin 2005 117 76
Dipylon DE 487000161704 Dinglinger 2004 117 76
Chucas DE 473730774101 Cento 2001 117 82
Aralimbo DE 473730770801 Araconit 2001 117 73
Saccor DE 381812519297 Sandro Boy 1997 116 89
La Pilot DE 381810124495 Larome 1995 115 80
Quinto's Chamb DE 473735028009 Quintender 2009 115 77
Baloubino B DE 481110419801 Baloubet du Rouet 2001 115 80
Carlando I DE 381818521295 Caretello B 1995 114 88
Le Co Q As DE 457000037703 Lentini 2003 114 75
Levistus DE 457000330403 Levisto 2003 114 72
Monte Bellino DE 481810174706 Monte Bellini 2006 113 72
Lloyd George DE 481810230610 Landprinz 2010 113 70
Gambrinus DE 381815440592 Grannus 1992 113 85

 

Die besten ein Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von 141 Punkten und die besten fünf Prozent müssen einen Zuchtwert von 132 Punkten und besser ausweisen. Hengste mit einem Zuchtwert von 126 Punkten und besser gehören zu den besten zehn Prozent und mit einem Zuchtwert von 113 Punkten und besser zu den besten 25 Prozent der Hengste.

 

TOP 1% TOP 5% TOP 10% TOP 25%

FN-Zuchtwertschätzung Turniersport

Bei der Zuchtwertschätzung Turniersport dienen als alleinige Informationsgrundlage die Starts beziehungsweise die Rangierungen in den deutschen Turniersportprüfungen. In diesem Jahr sind für die Schätzung mittlerweile Daten von fast 590.000 Pferden (2020: über 577.000 Pferde) und den Ergebnissen von über 19,3 Millionen Turniersportprüfungen in Deutschland verarbeitet. Aus den Springprüfungen stammen über 13,5 Millionen Leistungen (2020: 13,2 Ergebnisse) und aus den Dressurprüfungen fast 5,8 Millionen Ergebnisse (2020: über 5,8 Millionen Ergebnisse).Die jeweiligen Zuchtwerte Turniersport werden veröffentlicht, wenn sie eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweisen, die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert und die Hengste einen veröffentlichten Zuchtwert Jungpferdeprüfungen haben.

 

Ausgehend von einer Gesamtzahl von 1.916 Hengsten haben insgesamt 85 DSP Hengste einen Turnier- Dressurzuchtwert, von denen 25 Hengste zu den besten 25% gehören. Aus dem Zuchtgebiet Brandenburg-Anhalt ist als bester Hengst der ehemalige Bundeschampion und DSP-Elitehengst Quaterback zu finden und das, mit wie bereits im Jungpferdebereich, höchster Sicherheit von hier 97%. Die Daten beruhen auf insgesamt 1.085 in Deutschland eingetragenen Sport-Nachkommen, von denen wiederum 106 in S-Dressuren erfolgreich sind (Vorjahr 90).

TOP 25% Dressur Turniersport DSP-Hengste

Name Lebensnummer Vater Geburtsjahr DRE ZW TSP Sicherheit in %
Dr. Jackson D DE 373731031395 Dream of Glory 1995 141 87
Disco-Tänzer DE 373731002287 Disco-Star 1987 136 87
Rivero II DE 381817773793 Rautenstein 1993 134 93
Lord Leopold DE 473730488307 Lord Sinclair 2007 132 81
Quaterback DE 457000206303 Quaterman I 2003 128 97
Lord Sinclair I DE 381817849994 Lanciano 1994 128 93
Clintino DE 381817174496 Caretino 1996 126 76
Quadroneur DE 456570203807 Quaterback 2007 121 80
Pour Plaisir DE 381816243896 Partout 1996 120 76
Alassio's Boy DE 481810248302 Alassio 2002 120 76
French Kiss DE 373730759598 Florestan I 1998 119 92
Alassio DE 373730802096 Alabaster 1996 118 81
Belantis I DE 456570228709 Benetton Dream 2009 117 72
Samba Hit I DE 357570316498 Sandro Hit 1998 116 94
Just Perfect DE 473730741400 Jazz Time 2000 115 71
Da Vinci DE 381816933793 Donnerhall 1993 115 70
Quaterman I DE 357570347999 Quando-Quando 1999 114 84
Raskan DE 381816788892 Rubinstein I 1992 113 71
Piaster DE 381811370082 Pik Bube I 1982 112 93
Gardez DE 373732150990 Ganymed I 1990 112 94
Don Diamond DE 473732023504 Diamond Hit 2004 111 94
Pacelli W DE 381811087895 Piaster 1995 111 75
Rotgold DE 381817007393 Rautenstein 1993 111 70
Denario DE 481810185203 Denaro 2003 110 84
Roy Black DE 381810136091 Rubinstein I 1991 110 82

 

Ein Zuchtwert von 109 Punkten und besser bilden die TOP 25%. Die besten zehn Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von mindestens 124 Punkten erreicht, die besten fünf Prozent von mindestens 133 Punkte. Die Spitzengruppe – ein Prozent aller Hengste – beginnt bei einem Zuchtwert von 148 Punkten.

 

TOP 5% TOP 10% TOP 25%

 

Unter den insgesamt 1.954 Springhengsten mit einem veröffentlichten Zuchtwert Turniersportprüfung, weisen 82 DSP-Hengste einen Zuchtwert auf. 16 Hengste gehören davon zu den TOP 25%. Crossfire kann auch im TOP 5% Bereich der Turniersportzuchtwerte ganz oben mitspielen und ist damit bester aus dem DSP-Zuchtgebiet stammender Hengst – insgesamt 40 Nachkommen sind von ihm als Turnierpferde in der FN-Erfolgsdatenbank verzeichnet, davon neun, die im Springen Klasse S unterwegs sind. Der Quattro B-Sohn Quicksilber (Zü.: LW-Betrieb Pfitzmann GbR) rangiert unter den besten 25% der DSP-Hengste 

TOP 25% Springen Turniersport DSP-Hengste

Name Lebensnummer Vater Geburtsjahr SPR ZW TSP Sicherheit in %
Crossfire DE 457000297206 Cellestial 2006 136 73
Gambrinus DE 381815440592 Grannus 1992 135 81
Ludwig von Bayern DE 381816100002 Landor S 1999 130 93
Alpha DE 351510065383 Alexis Z 1983 130 77
Colorit DE 473730631803 Coriano 2003 128 85
Baloubino B DE 481110419801 Baloubet du Rouet 2001 127 74
Quicksilber DE 457570720200 Quattro B 2000 123 84
Con Chello DE 481810373305 Chello I 2005 123 77
Clintino DE 381817174496 Caretino 1996 121 78
Damarco DE 451510150904 Darco 2004 120 70
Carus DE 387870002693 Canaletto 1993 119 76
Cassius Clay DE 373732033497 Calido I 1997 119 70
Balous Bellini DE 481810266406 Balou du Rouet 2006 118 87
Qui Lago DE 451510151905 Quidam's Rubin 2005 117 75
Quadrigus M DE 481810291102 Quartier Latin 2002 117 83
Carlando I DE 381818521295 Cartello B 1995 116 82

 

Die TOP ein Prozent Klasse beginnt ab einem Zuchtwert von 148 Punkten, die besten fünf Prozent liegen bei einem Zuchtwert von 134 Punkten und besser. Hengste mit einem Zuchtwert von 128 Punkten und besser zählen zu den besten zehn Prozent der Hengstpopulation und Hengste mit einem Zuchtwert von 115 Punkten und besser zum oberen Viertel.

 

TOP 5% TOP 10% TOP 25%

FN-Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK)

Zum dritten Mal wurde in diesem Jahr eine Zuchtwertschätzung basierend auf den nationalen und internationalen Turniersportdaten durchgeführt. Das Merkmal ist die jeweils höchste erreichte Klasse (HEK) in den Disziplinen Dressur und Springen. Zu den fast 19,4 Millionen Ergebnissen (2020: 19 Millionen Ergebnisse) aus den Turniersportprüfungen in Deutschland konnten circa 1 Millionen Ergebnisse von deutschen Pferden (2020: 955.000 Ergebnisse) aus dem internationalen Turniersport hinzugefügt werden. Die Zuchtwerte HEK für Hengste werden nur dann veröffentlicht, wenn die geschätzten Zuchtwerte HEK Springen beziehungsweise Dressur eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweist, die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert, der Zuchtwert Turniersport veröffentlicht ist und ein Nachkomme mindestens sieben Jahre alt ist.

 

Die Grundgesamtheit besteht aus 1.942 Hengsten mit veröffentlichten Zuchtwerten, davon stammen 82 Hengste aus dem Zuchtgebiet des DSP, wovon 24 Hengste zu den TOP 25% gehören. Auch im Bereich der HEK-Zuchtwerte erreicht Quaterback die 5% Besten. Samba Hit I rangiert unter den TOP 10%, beide mit, aufgrund der hohen Nachkommenzahlen, hohen Sicherheiten von 97 bzw. 95%.

TOP 25% Dressur "Höchste Erreichte Klasse - HEK" DSP-Hengste

Name Lebensnummer Vater Geburtsjahr DRE ZW HEK Sicherheit in %
Lord Sinclair I DE 381817849994 Lanciano 1994 170 93
Rivero II DE 381817773793 Rautenstein 1993 165 94
Quaterback DE 457000206303 Quaterman I 2003 158 97
Dr. Jackson D DE 373731031395 Dream of Glory 1995 154 89
Lord Leopold DE 473730488307 Lord Sinclair I 2007 148 84
Por Plaisir DE 381816243896 Partout 1996 142 78
Piaster DE 381811370082 Pik Bube I 1982 140 94
Samba Hit I DE 357570316498 Sandro Hit 1998 139 95
Quadroneur DE 456570203807 Quaterback 2007 136 83
Da Vinci DE 381816933793 Donnerhall 1993 134 72
Don Diamond DE 473732023504 Diamond Hit 2004 133 95
Clintino DE 381817174496 Caretino 1996 133 78
Belantis I DE 456570228709 Benetton Dream 2009 132 77
Disco-Tänzer DE 373731002287 Disco-Star 1987 132 88
French Kiss DE 373730759598 Florestan I 1998 132 93
Raskan DE 381816788892 Rubinstein I 1992 131 73
Just Perfect DE 473730741400 Jazz Time 2000 130 73
Quaterman I DE 357570347999 Quando-Quando 1999 130 85
Alassio DE 373730802096 Alabaster 1996 129 82
Caprigold DE 357570116394 Caprimond 1994 129 70
Dornenkönig DE 373732129092 Donnerhall 1992 127 90
Hot Spirit DE 481810231507 Hotline 2007 125 76
Pik Boy DE 381810312081 Pik Bube I 1981 122 71
Samba Hit III DE 457000204203 Sandro Hit 2003 121 79

 

Das beste Viertel hat einen Zuchtwert in der Dressur von 121 Punkten und besser. Die besten zehn Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von mindestens 139 Punkten erreicht, die besten fünf Prozent von mindestens 150 Punkte. Die Spitzengruppe – ein Prozent der Hengste – beginnt bei einem Zuchtwert von 173 Punkten.

 

TOP 5% TOP 10% TOP 25%

 

Bei der Zuchtwertschätzung mit der höchsten erreichten Klasse im Springen sind 1.942 Hengste veröffentlicht, davon 82 DSP-Hengste, mit nur insgesamt 13 Hengsten unter den TOP 25%. Unter den Top 25% der HEK-Zuchtwerte ist erneut der Cellestial-Askari-Sohn Crossfire zu finden.

TOP 25% Springen "Höchste Erreichte Klasse - HEK" DSP-Hengste

Name Lebensnummer Vater Geburtsjahr SPR ZW HEK Sicherheit in %
Colorit DE 473730631803 Coriano 2003 144 91
Cassius Clay DE 373732033497 Calido I 1997 140 78
Crossfire DE 457000297206 Cellestial 2006 132 82
Baloubino B  DE 481110419801 Baloubet du Rouet 2001 132 84
Quadrigus M DE 481810291102 Quartier Latin 2002 129 90
Balous Bellini DE 481810266406 Balou du Rouet 2006 127 93
Ludwig von Bayern DE 381816100002 Landor S 1999 126 97
Come Well DE 373732098490 Come On 1990 121 86
Alpha DE 351510065383 Alexis Z 1983 121 82
Lord Inci Pit DE 381817000883 Lord 1983 117 94
Con Chello DE 481810373305 Chello I 2005 117 88
Kolibris As DE 337370162091 Kolibri 1991 117 89
Chucas DE 473730774101 Cento 2001 117 84

 

Die TOP ein Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von 165 Punkten und die besten fünf Prozent müssen einen Zuchtwert von 144 Punkten und besser ausweisen. Hengste mit einem Zuchtwert von 134 Punkten und besser gehören zu den besten zehn Prozent der Hengste und Hengste mit einem Zuchtwert von 116 Punkten und besser zu dem besten Viertel.

 

TOP 5% TOP 10% TOP 25%

Antje Lembke, PZVBA

Text unter Verwendung der FN Pressemitteilung zur Zuchtwertschätzung 2021

 

Unter den TOP ein Prozent mit dem Schwerpunkt Springen sind folgende Hengste verzeichnet (in alphabetischer Reihenfolge; Hengste mit einem Zuchtwert Turniersport Springen von 149 und besser):

 

  Turniersport Springen
Name Vater

Zuchtwert

Sicherheit (%)

Cardento Capitol I 149 91
Carvallo BB Carthago 153 86
Cash Cor de la Bryere 150 86
Chacco Chacco Chacco-Blue 150 70
Chellano Z Contender 152 87
Comme il faut Cornet Obolensky 150 93
Concorde Voltaire 150 94
Darco Lugano van la Roche 149 96
Diamant de Semilly Le Tot de Semilly 157 94
Galoubet A Alme 163 82
Harley VDL Heartbreaker 165 70
Heartbreaker Nimmerdor 169 93
Jalisco B Alme 149 85

Kashmir van het

Schuttershof

Nabab de Reve 168 85
Le Tot de Semilly Grand Veneur 163 81
Lupicor Lux 153 92
Mr. Blue Couperus 149 84
Orlando Heartbreaker 152 80
Quick Star Galoubet A 157 95

FN-Erfolgsdaten helfen bei der Suche nach dem richtigen Hengst

Die Zuchtwerte einzelner veröffentlichter Hengste sind ab sofort im Bereich Zucht (Doris Frerich, Telefon 02581/6362-209, E-Mail ) erhältlich. Auf der Internetseite www.pferd- aktuell.de/pferdezucht/hengste/zuchtwertschaetzungen stehen auch jetzt schon die erweiterten TOP-Listen aller drei Zuchtwertschätzungen in Dressur und Springen zum Downloaden zur Verfügung.

 

Darüber hinaus liefern die FN-Erfolgsdaten auf der Internetseite www.fn-erfolgsdaten.de ausführliches Such- und Datenmaterial. Um den passenden Hengst zur Stute zu finden, bieten die FN-Erfolgsdaten ab Dezember des Jahres verschiedene und umfangreiche Filterfunktionen für die verschiedenen Zuchtwerte von Rittigkeit bis zum Schritt und liefern gleichzeitig auch die Anzahl der Starts und Platzierungen der Hengste selbst und seiner Nachkommen in den vier Prüfungsarten Turniersport, Aufbau-, Zuchtstuten- und Hengstleistungsprüfungen. Hier können beispielsweise die Hengste auch nach mehreren Zuchtwerten selektiert werden. Neben den aktuellen FN-Erfolgsdaten aus Sport und Zucht werden aber auch eine Vielzahl weiterer, exklusiver Recherche- und Informationsfunktionen über Pferde, Reiter, Fahrer, Züchter, Turnierfachleute, Veranstaltungen, Vereine und Betriebe geboten.


Weitere Informationen zur Schätzung von Zuchtwerten

Datengrundlage der Modelle der Zuchtwertschätzung sind die vorliegenden Leistungs- und Abstammungsdaten. Zu den Leistungsdaten der Zuchtwertschätzung Turniersport gehören die Ergebnisse aus dem deutschen Turniersport bis zur Klasse S. Diese Daten werden seit dem 1. Januar 1995 über das Turnier-Organisations-System TORIS erfasst. Darüber hinaus stehen seit 2019 auch die internationalen Sportdaten aller deutschen Pferde für die Zuchtwertschätzung zur Verfügung und konnten deshalb in der Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK) genutzt werden. Die ersten Daten aus der FEI-Datenbank stammen aus dem Jahr 2008.

 

Für die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen werden Daten aus den Aufbauprüfungen und den Zuchtstuten-, Veranlagungs-, Hengstleistungs- und Sportprüfungen verarbeitet. Als Leistungsmerkmale werden je nach Erfassung in den einzelnen Zuchtprüfungen die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit, Frei- und Parcoursspringen verwendet. Zu allen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen hinzu, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.

 

Zur Schätzung des Zuchtwertes (genetische Veranlagung) eines Pferdes wird seine eigene Leistung berechnet, ebenso wie die seiner Verwandten. Eine Leistung wird unter Betrachtung der Umwelt, in der sie erbacht wurde, gesehen. Der Begriff Umwelt berücksichtigt beispielsweise für die Merkmale des Turniersports und der Aufbauprüfungen die Faktoren Alter und Geschlecht des Pferdes sowie die Leistungsklasse des Reiters. Das Schätzverfahren mit den internationalen Sportdaten berücksichtigt die Umweltfaktoren Geschlecht des Pferdes, Alter zum Zeitpunkt des letzten Starts und das Jahr, in dem erstmals der HEK-Wert erreicht wurde.

 

So wird auch in dem Modell mit den nationalen Turniersportdaten berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Durch die Berücksichtigung der Umwelteffekte ist das Schätzmodell in der Lage, die genetische Überlegenheit eines Pferdes diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen. Durch die Verknüpfung mehrerer Merkmale in der Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung können auch für Pferde ohne Eigenleistung in den anderen Merkmalen Zuchtwerte anhand der Verwandtenleistung geschätzt werden.

 

Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Die Sicherheit ist eine Maßzahl, die die vorliegende Informationsmenge und Informationsqualität charakterisiert. Für Pferde mit wenig verfügbaren Informationen (wenn etwa nur von der Mutter oder dem Vater Informationen vorliegen) oder für Pferde, die nur Eigenleistungen (zum Bespiel nur wenige Starts in Turnierprüfungen) haben, wird der Zuchtwert „vorsichtiger“ geschätzt als für Pferde mit umfangreichen Informationen.

FN/Dr. Teresa Dohms-Warnecke

News