Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Stutenleistungsprüfung

Für die Aussage über die züchterischen Qualitäten einer Stute sind neben der Beurteilung an der Hand und im Freilaufen die Erkenntnisse der Überprüfung unter dem Sattel oder vor der Kusche unerlässlich. Ebenfalls geben sie wertvolle Nachkommensinformationen über die Hengstväter der geprüften Stuten, weswegen die Ergebnisse auch als Grundlage für die Zuchtwertschätzung dienen.

Die angebotenen Leistungsprüfungen sollen den Züchtern die Möglichkeit zur objektiven Bewertung geben und die Vergleichbarkeit zu anderen Stuten ermöglichen. Die Stutenleistungsprüfung ist keine Voraussetzung für die Eintragung ins Stutbuch, jedoch für den Erhalt der Staatsprämie.

Um unsere Züchter hierbei zu unterstützen, gibt es eine Förderung des Landes Brandenburg sowie Sachsen- Anhalt, wodurch alle eingetragenen Zuchtstuten unserer Mitglieder finanzielle Unterstützung erfahren können.

Mehr dazu erfahren Sie unter Förderung.

Stutenleistungsprüfungen sind Leistungsprüfungen im Sinne des Tierzuchtgesetzes und können als Stationsprüfung (21 Tage Reitpferde. 14 Tage Reitponys) oder als Feldprüfung (1 Tag) durchgeführt werden. Bei der Zuchtrichtung Reiten bewerten bewährte Richter die Stuten altersgemäß, analog einer Reitpferdeprüfung unter dem eigenen Reiter bzw. dem Stationsreiter in den Grundgangarten unter dem Sattel und zusätzlich im Freispringen. Ein qualifizierter Ausbilder für junge Pferde beurteilt als Fremdreiter die Rittigkeit zudem vom Sattel aus. Zusätzlich zu den Merkmalen Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und der Springanlage (Freispringen) wird in der Stationsprüfung das Interieur (Charakter, Temperament, Leistungsbereitschaft, Konstitution) der Stute bewertet. Eine Stationsprüfung hat zudem den Vorteil, dass alle Stuten unter gleichen Bedingungen von erfahrenen Reitern auf den Abschlusstest vorbereitet werden.

Als Prüfungsergebnis werden die gewichtete Gesamtnote, eine dressurbetonte und eine springbetonte Endnote ausgewiesen. Die Einzelmerkmale werden dabei - ihrer Bedeutung im Zuchtprogramm entsprechend - gewichtet. Nach Beendigung des abschließenden Tests erfolgt die öffentliche Bekanntgabe der Endergebnisse. Der Besitzer jeder Stute erhält ein Zeugnis über das erzielte Endergebnis, aus dem die Bewertungen der einzelnen Merkmale sowie die Durchschnittsleistungen der Prüfungsgruppe ersichtlich sind.

Neben der Absolvierung der Stutenleistungsprüfung in Form von Stations- oder Feldtest, besteht ebenfalls die Möglichkeit diese im Turniersport abzulegen. Die genauen Anforderungen an diese sind unter Staatsprämie zu finden.

Richtlinien Stutenleistungsprüfung Reitpferde
Richtlinien Leistungsprüfung aller Pony-, Kleinpferde- und sonstigen Rassen

Ergebnisarchiv

 

Leistungsprüfungen ZB Brandenburg

Datum Ergebnis/ Prüfung
13.09.2023 SLP Bucha
20.06.2023 SLP II Neustadt gesammelt
25.05.2023 SLP I Neustadt
2022 SLP Neustadt gesammelt
2021 SLP Neustadt gesammelt
2020 SLP Neustadt gesammelt
2019 SLP Neustadt gesammelt

 

 

Leistungsprüfungen ZB Sachsen- Anhalt

Datum Ergebnis/ Prüfung
27.06.2023 SLP Reitpony Krumke Ergebnisse
27.06.2023 SLP DSP Reiten Krumke Ergebnisse
2022 SLP Krumke/ Prussendorf/ Menslage gesammelt

 

News